Sehr geehrte Patientin,
sehr geehrter Patient
Bei Ihnen ist ein Atherom oder eine Talgzyste diagnostiziert worden oder Sie vermuten dies als Diagnose. Hier erfahren Sie, welche verschiedenen Arten es gibt und wie die Zyste entfernt werden kann.
Diagnose
Talgzysten oder Atherome werden oft als Sammelbegriff für verschiedene Zystenformen der Haut gebraucht. Diese sind von aussen sichtbare Erhebungen der Haut, die sich prallelastisch anfühlen. Diese Zysten können überall am Körper auftreten. Sie sind kugelartige, umrandete Hohlräume mit verschiedenem Inhalt. Je nach Beschaffenheit oder Entstehungsort werden die Zysten in verschiedene Gruppen unterteilt. Der Zysteninhalt kann flüssig, gelartig oder fest sein. Die Grösse variiert von stecknadelkopf- bis faustgross.
Sofern sich die Zyste nicht entzündet, ist sie schmerzlos und verursacht kaum Beschwerden. Da sie aus der Haut entsteht, ist sie mit dieser verwachsen. Dies ist der Unterschied zu einem Lipom. Das Lipom entsteht im Unterhautfettgewebe oder im Muskel und ist von der Haut gut abgrenzbar.
Die häufigsten Zysten sind:
Epitheliale Zysten (im Bereich der Haut entstehend)
Epitheliale Zysten
Epidermalzysten
Epidermale Zysten sind einzelne, Millimeter bis mehrere Zentimeter grosse, rundliche, halbkugelig vorgewölbte, hautfarbene, nicht schmerzhafte Knoten. Diese sind häufig in Hautregionen welche reich an Talgdrüsen oder Vellushaaren (Flaumhaare) sind. Sehr häufig werden sie im Gesicht, hinter den Ohren sowie an Hals, Rücken und Extremitäten gefunden.
Durch verschiedene Ursachen wie Verletzung, Entzündung oder Verstopfung werden die kurzen Ausführgänge blockiert und die abgeschilferten Hornmassen (abgestossene Hautzellen) können nicht entweichen. Es kommt zu einem Wachstum der Zyste. Die Zyste besteht aus einer derben Kapsel, gefüllt mit weichen Hornmassen, und sie hat fast immer einen Ausführgang. Durch die Nähe zur Haut kann die Zyste mit den Hornmassen bakteriell besiedelt werden, was zu einer massiven Entzündung führen kann.
Trichilemmale Zyste, Atherome
Bei den trichilemmalen Zysten mündet der Gang der Zyste nicht direkt in der Haut, sondern in einem Haarfollikel. So sieht man keinen Ausführungsgang. Durch den Druck dieser Zysten kann das Haar im betroffenen Bereich verdünnt oder nicht mehr vorhanden sein. Diese kommen oft im behaarten Kopfbereich vor, aber auch an anderen behaarten Körperstellen wie etwa Nacken, Brust, Bauch oder im Intimbereich.
Eine seltene Unterart der Trichilemmalen Zyste ist die proliferierende, trichilemmale Zyste. Da diese Zystenform bösartige Tendenz zeigt, muss sie gänzlich entfernt werden.
Skrotal – und Vulvazysten
Skrotal – und Vulvazysten sind spezielle Epidermoidzysten am Hodensack und an den grossen Schamlippen.
Speicheldrüsenzysten
Speichelretentionszysten
Speichelretentionszysten sind oft kleine kugelige Gebilde, die in der inneren Unterlippe nach vermehrtem Herumbeissen entstehen.
Gelenkzysten
Ganglion
Ein Ganglion ist eine Ausstülpung aus einer Gelenkskapsel mit Gelenksflüssigkeit als Inhalt. Bei vermehrter Produktion von Gelenksflüssigkeit nach Trauma oder Abnützung kommt es zu einem Riss in der Gelenkskapsel und zur Ausstülpung eines kugeligen Gebildes mit Verbindung zum Gelenk. Dies ist keine Erkrankung der Haut, sondern des betroffenen Gelenkes.
Wann sollte eine Zyste entfernt werden?
Eine Zyste sollte entfernt werden, wenn sie stört, wächst oder sich entzündet. Oft ist das Hauptproblem der Zysten, besonders der Epidermalen- und der Trichilemmal –Zysten, nicht, dass sie wachsen und kosmetisch störend sind, sondern dass sie sich plötzlich entzünden können. Die Entzündung, welche von Bakterien ausgeht, die auf der Haut und in den verschiedenen Hautanhangsgebilden wie Schweissdrüsen, Duftdrüsen und Haarwurzeln vorhanden sind, geschieht oft plötzlich und ohne ersichtlichen Grund. Diese Entzündung geht von der Zyste aus auf das umliegende Gewebe, wird zu einem Abszess und kann so zu Komplikationen führen.
Bei einer akuten Entzündung sollte die Behandlung sofort erfolgen. In gewissen Fällen kann die Behandlung mit Antibiotika ausreichend sein. Bei einem Abszess mit Eiteransammlung muss die Haut eröffnet und der Eiter abgelassen werden. Dies ist aufwändiger und das Resultat kann kosmetisch weniger schön sein als bei einer Operation im reizlosen Zustand. Im entzündeten Zustand kann oftmals nicht die ganze Kapsel entfernt werden, was zu einem Wiederauftreten der Zyste führen kann.
Furunkel
Eine spezielle Form sind die Furunkel. Ein Furunkel ist eine von einem Haarbalg (Haarfollikel) ausgehende schmerzhafte und tiefe Entzündung, die sich auf das umliegende Gewebe ausbreitet. Es entstehen abgekapselte Hohlräume, die mit Eiter gefüllt sind. Die dem Furunkel zugrunde liegende Haarbalgentzündung entsteht durch Bakterien. Furunkel treten vor allem im Gesicht, im Nacken, in den Achselhöhlen, am After und im Genitalbereich sowie am Oberschenkel auf, können sich aber auch an jeder anderen Stelle der behaarten Haut entwickeln.
Nach wiederholtem Auftreten dieser Entzündung ist das Gewebe narbig verändert und die Ausführgänge der Schweiss- und Talgdrüsen sind verstopft. So kommt es zusätzlich zu einem wiederholten Auftreten der Entzündung. In dieser Situation muss das chronisch entzündliche Areal vollständig entfernt werden. Bei kleineren Bezirken kann die Wunde verschlossen werden. Meist muss aber diese, vor allem bei Entzündungen, offengelassen werden. Die Wunde heilt anschliessend langsam von Innen nach Aussen.
Operation
Die Operation einer Zyste ist gut durchführbar und fast immer in Lokalanästhesie in der Praxis möglich. Wichtig ist, dass die gesamte Kapsel entfernt wird, da es sonst zu einer erneuten Bildung der Zyste kommt.
Ablauf der Operation bei einer nicht entzündeten Zyste
Nach einer kurzen Vorbesprechung werden Sie eine lockere OP-Bekleidung bekommen und sich in unseren speziell eingerichteten Operationssaal begeben. Nach der Desinfektion und dem sterilen Abdecken wird die örtliche Betäubung gesetzt. Dies ist ein wenig unangenehm, weil es sich durch ein kurzes Brennen bemerkbar macht. Der Rest der Operation verläuft ohne Schmerzen. Nach vollständigem Entfernen der Zyste wird die Blutstillung durchgeführt. Je nach Grösse und Beschaffenheit der Zyste wird die Wunde schichtweise verschlossen. Auch die Nahttechnik und das Fadenmaterial für den Hautverschluss wird je nach Haut und Operationsort individuell bestimmt. Nach der Hautnaht wird die Wunde mit einem duschfesten Pflaster zugedeckt. Bei den üblichen Grössen (2cm – 5cm Durchmesser) dauert die Behandlung ca. 45 Minuten.
Ablauf der Operation bei einer entzündeten Zyste
Bei einer entzündeten Zyste muss diese mit einem kleinen Schnitt eröffnet werden, damit der Eiter abfliessen kann. Nur so kann das Antibiotikum auch wirken und die Infektion abheilen. Je nach Ausmass, Art und Ort der Entzündung, kann die gesamte entzündete Zyste in dieser Sitzung entfernt werden. Oft ist die Entzündung soweit fortgeschritten und die Kapsel so zerstört, dass eine vollständige Entfernung nicht möglich ist. So muss nach der Heilung abgewartet werden, ob sich die Zyste wieder bildet. Falls die Zyste wieder auftritt, sollte diese im nicht entzündetem Zustand komplett entfernt werden.
Nachbehandlung
Nach der Operation erhalten Sie Verbandsmaterial (Pflaster und Salbe) und Schmerzmittel. Danach können Sie sich ohne Probleme nach Hause begeben. Normalerweise kann das gewohnte Leben sofort aufgenommen werden. Was man nach dieser Operation aber beachten muss ist, dass auch kleinere Wunden zur Heilung Ruhe brauchen. Darum ist es wichtig, sich zu schonen und auf Sport für mehrere Tage zu verzichten. Die Fäden müssen nach 12 bis 14 Tagen entfernt werden. Die Naht muss so lange mit einem Pflaster bedeckt sein.
Bei einer offenen Wunde muss die Wunde täglich ausgeduscht und bis zur Heilung feucht verbunden werden.
Die frische Narbe sollten sie gut vor der Sonne schützen. Falls Sie nach der Operation sonnenbaden möchten, schützen Sie die Narbe mit einem hohen Lichtschutzfaktor oder einem Pflaster.
Kosten
Die Kosten für die Entfernung einer Zyste werden von der ambulanten Grundversicherung der Krankenkassen gedeckt. Je nach Grösse und Aufwand bewegen sich die Kosten bei den meisten Atheromen (0.5 cm bis 5 cm) von CHF 300.– bis CHF 800.–. Bei Zysten an Hals und Gesicht, sowie bei mehreren Atheromen oder grossen Abszessen, sind die Kosten entsprechend höher.

Was ich Ihnen bieten kann
Durch meine über 30-jährige chirurgische Erfahrung in der Operation von Atheromen, kann ich Ihnen eine optimale Behandlung anbieten, wie ich sie für meine Angehörigen oder für mich wünschen würde. Gerne können Sie über die unten genannte Telefonnummer einen Besprechungstermin vereinbaren. Falls Sie den Wunsch haben, direkt einen Operationstermin zu vereinbaren, können wir dies gerne bei kleineren Befunden und sicheren Diagnosen, sowie unkomplizierter Lokalisation, ermöglichen. Bitte erwähnen Sie dies bei der telefonischen Anmeldung. Nennen Sie die Grösse und den Ort, wo sich das Atherom befindet, so können wir die entsprechende Zeit für den Eingriff einplanen.
Anmeldung
Bei uns können Sie sich selbst in der Praxis telefonisch anmelden oder die Hausärztin oder der Hausarzt weist Sie uns zu. Bitte bringen Sie beim ersten Besuch Ihre Krankenkassenkarte mit.
Falls vorhanden, nehmen Sie Arzt- und Operationsberichte mit. Wir behandeln in unserer Praxis Patientinnen und Patienten aller Versicherungsklassen.
Falls die Operation nur im Spital möglich ist, benötigen Sie eine halbprivate oder private Zusatzversicherung. Die Operation wird in der Klinik Bethanien durchgeführt.
So erreichen Sie uns:
Telefon: 044 380 33 44
E-Mail: tomas.rajmon@hin.ch
Sprechstunden:
Nach Vereinbarung.
Telefonische Erreichbarkeit:
Montag bis Mittwoch 8.00 – 12.00 Uhr und
13.30 – 17.00 Uhr
Donnerstag und Freitag von 8.00 – 12.00 Uhr


So finden Sie uns
Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:
Tram Nummer 2 und 4, sowie die Buslinie 33 bis Haltestelle Höschgasse benutzen. Bei der Post in die Höschgasse Richtung Zürichsee gehen. Bei der nächsten Kreuzung nach links in die Dufourstrasse einbiegen. Die Praxis befindet sich direkt gegenüber des Parkhauses Zürichhorn und der Avia-Tankstelle.
Mit dem Auto:
Auf der Bellerivestrasse beim Lichtsignal in die Hornbachstrasse einbiegen. Im Quartier finden Sie meistens einige Parkplätze in der blauen Zone. Zusätzlich befinden sich im Parkhaus Zürichhorn meistens freie Parkplätze. Die Praxis befindet sich direkt gegenüber des Parkauses Zürichhorn und der Avia-Tankstelle.